Der einfache Leitfaden für schöne, widerstandsfähige und pflegeleichte Räume

Planen Sie, Ihren Balkon, Ihre Terrasse oder Ihren Innenhof zu renovieren? Die Wahl des Bodenbelags oder der Wandverkleidung macht einen großen Unterschied in Bezug auf Haltbarkeit, Komfort und Wartungsfreundlichkeit.

Außenfliesen zeichnen sich durch ihre Widerstandsfähigkeit, Vielseitigkeit und Ästhetik aus und sind eine der gefragtesten Lösungen für Außenbereiche. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um Außenfliesen mit Vertrauen auszuwählen.

Vorteile von Außenfliesen

Fliesen sind eine der besten Optionen für Außenbereiche. Hier ist der Grund:

  • Beständig gegen Sonne, Regen, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen
  • Erhältlich mit rutschfester Oberfläche, ideal für nasse Bereiche
  • Einfach zu reinigen: Wasser und neutrales Reinigungsmittel genügen
  • Große Auswahl an Stilen, Farben und Formaten
  • Langlebig mit minimalem Wartungsaufwand
  • Nachhaltige Wahl: ohne Verwendung von Holz oder synthetischen Verbundstoffen
  • Hygienisch und sicher: fleckenfrei und farbecht

Wie wählt man keramische Bodenbeläge für den Außenbereich aus?

1. Bevorzugen Sie Feinsteinzeug

Robust, dicht und mit geringer Wasseraufnahme ist es ideal für klimatisch exponierte Bereiche und widersteht Frost-Tau-Zyklen.

2. Verlangen Sie eine rutschfeste Oberfläche

Für nasse Bereiche wie Pools, Treppen oder Außenwege suchen Sie nach Fliesen mit geeigneter Rutschfestigkeitsklasse.

3. Wählen Sie stabile Oberflächen

Vermeiden Sie polierte Oberflächen. Entscheiden Sie sich für matte oder leicht strukturierte Oberflächen, die das ganze Jahr über besseren Halt und Leistung bieten.

Bereiche, in denen Außenfliesen angewendet werden können

Außenfliesen eignen sich für verschiedene Bereiche:

  • Balkone und Terrassen
  • Gartenwege
  • Außentreppen
  • Garageneinfahrten
  • Poolränder
  • Verkleidung von Mauern und Pflanzgefäßen

Recer-Tipp: Installieren Sie immer mit angemessenem Gefälle für den Wasserabfluss, um Infiltrationen zu vermeiden. Vergessen Sie nicht, geeignete und gut ausgeführte Fugen zu verwenden.

Trends bei keramischen Außenverkleidungen (2025)

Die Trends für 2025 betonen das Natürliche und Zeitlose:

  • Holzoptik: warme und komfortable Optik ohne aufwändige Pflege
  • Steinoptik: strukturierte, elegante und langlebige Erscheinung
  • Neutrale Töne: hellgrau, sand, taupe
  • Großformate: schaffen Kontinuität mit weniger sichtbaren Fugen

Diese Stile fügen sich leicht in die Umgebung und die Innenräume des Hauses ein.

Häufige Fehler bei der Auswahl von Außenfliesen

Vermeiden Sie diese Entscheidungen, die das Endergebnis beeinträchtigen können:

  • Verwendung von Innenfliesen im Außenbereich
  • Auswahl von Materialien, die rutschig sind oder sich in der Sonne überhitzen, wie dunkle Farben in sonnenexponierten Bereichen
  • Ignorieren der Notwendigkeit einer Drainage
  • Kauf nur nach Aussehen, ohne die Funktionalität zu bewerten
  • Anwendung auf instabilem Untergrund oder ohne angemessene Abdichtung

Wie man Außenfliesen stets makellos hält

Die Wartung ist einfach und effektiv:

  • Häufiges Kehren
  • Waschen mit Wasser und neutralem Reinigungsmittel
  • Verwendung eines milden Entfetters in Essbereichen

Recer-Tipp: Kein Lackieren, Schleifen oder Auftragen von Ölen.

Außenfliesen sind eine ästhetische und intelligente Wahl: widerstandsfähig, nachhaltig, hygienisch und pflegeleicht. Mit dem richtigen Material und einer sorgfältigen Installation ist es möglich, einen schönen, sicheren und langlebigen Raum zu schaffen, sei es auf einem kleinen Stadtbalkon oder einer großen Terrasse mit Pool.

Entdecken Sie die Außenfliesen-Kollektionen von Recer und verwandeln Sie Ihren Außenbereich mit der Haltbarkeit und Eleganz portugiesischer Keramik.


Häufig gestellte Fragen

1 – Können Außenfliesen in Poolbereichen verwendet werden?

Ja. Außenfliesen sind ideal für Poolbereiche, sofern sie eine rutschfeste Oberfläche (Klasse B oder höher) haben. Sie sollten auch wasser-, chlor- und temperaturbeständig sein, wie unser Feinsteinzeug.

2 – Wie erkennt man, ob eine Fliese rutschfest ist?

Überprüfen Sie die Klassifizierung der Oberfläche. Für Außenbereiche wird je nach Anwendungsort eine Fliese mit Rutschfestigkeitsklasse R11, R12 oder R13 gemäß der Norm DIN 51130 empfohlen.

3 – Welche Fliese ist am besten für Terrassen mit direkter Sonneneinstrahlung geeignet?

Feinsteinzeug mit matter oder strukturierter Oberfläche in hellen Farben.

4 – Muss vor der Verlegung eine Abdichtung vorgenommen werden?

Es kommt darauf an! Die Abdichtung des Untergrunds dient dazu, Wasserinfiltrationen von unten zu verhindern. Wenn die Anwendung auf einer Terrasse erfolgt, ist es unwahrscheinlich, dass es zu Infiltrationen von unten kommt; in diesem Fall treten Infiltrationen normalerweise durch die Fugen auf, die oft vernachlässigt werden.

5 – Welche Art von Fliese ist im Außenbereich am langlebigsten?

Feinsteinzeug ist die beste Option: dicht, widerstandsfähig und mit geringer Wasseraufnahme.

6 – Ist es möglich, Außenfliesen auf altem Beton zu verlegen?

Ja, sofern der Untergrund stabil, eben und rissfrei ist. Es ist wichtig, eine gute Abdichtung zu gewährleisten und geeignete Klebstoffe für den Außenbereich zu verwenden, insbesondere in Bereichen, die Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.

7 – Wie verhindert man, dass Außenfliesen im Laufe der Zeit Flecken bekommen oder verblassen?

Vermeiden Sie Wachse, Öle oder Lacke. Regelmäßige Reinigung mit neutralem Reinigungsmittel und eine korrekte Installation mit guter Entwässerung helfen, das ursprüngliche Aussehen der Fliesen zu bewahren.

8 – Wie verhindert man weiße Flecken auf Außenfliesen?

Weiße Flecken, bekannt als Ausblühungen, können durch Feuchtigkeit entstehen, die lösliche Salze an die Oberfläche der Fliesen transportiert. Um dieses Problem zu vermeiden, ist es entscheidend, eine gute Abdichtung des Untergrunds zu gewährleisten und hochwertige Mörtel und Fugenmassen zu verwenden. Darüber hinaus helfen regelmäßige Wartung und angemessene Reinigung, das Auftreten dieser Flecken zu verhindern.

9 – Sind Fliesen umweltfreundlich?

Absolut. Obwohl der Produktionsprozess energieintensiv ist, wird dies durch ihre Langlebigkeit weitgehend ausgeglichen, was auch einen geringeren Verbrauch an Rohstoffen bedeutet. Während ihrer Lebensdauer setzen sie keine toxischen oder krebserregenden Substanzen frei. Am Ende ihrer Lebensdauer, die der des Gebäudes entspricht, werden sie zu einem inerten, nicht umweltschädlichen Material, das recycelt werden kann, um Sand und Kies in anderen Bauvorhaben zu ersetzen.